Quetschen — Quêtschen, verb. reg. act. welches eigentlich von harten Körpern gebraucht wird, wenn sie weichere Körper plötzlich so zusammen drücken, daß der Zusammenhang der Theile dadurch unterbrochen, obgleich nicht ganz aufgehoben wird, besonders so fern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
quetschen — drücken; pressen; zwängen; pferchen * * * quet|schen [ kvɛtʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat a) unter Anwendung von Kraft oder Gewalt gegen etwas pressen: jmdn. an/gegen die Mauer quetschen; die Nase gegen die Fensterscheibe quetschen. Syn.: ↑ drücke … Universal-Lexikon
quetschen — quẹt·schen; quetschte, hat gequetscht; [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas quetschen einen Körperteil durch starken Druck verletzen: Ich quetschte mir den Finger in der Tür || K : Quetschwunde 2 etwas quetschen <Kartoffeln, Bananen> zu Brei… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das tapfere Schneiderlein (1956) — Filmdaten Originaltitel Das tapfere Schneiderlein Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Quetscheisen, das — Das Quêtscheisen, des s, plur. ut. nom. sing. ein Eisen, damit zu quetschen. Bey den Perrückenmachern ist es eine Zange mit breiten, dicken, runden Schaufeln, die eingewickelten Haare dazwischen zu brennen, welche auch die Quetschzange, das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zeckenbiss — Bei einem Zeckenstich (auch Zeckenbiss) wird die menschliche Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret… … Deutsch Wikipedia
Zeckenbiß — Bei einem Zeckenstich (auch Zeckenbiss) wird die menschliche Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret… … Deutsch Wikipedia
Zeckenstich — Bei einem Zeckenstich (umgangssprachlich auch Zeckenbiss) wird die Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret … Deutsch Wikipedia
Quetschung — Prellung; Kontusion (fachsprachlich) * * * Quẹt|schung 〈f. 20〉 1. Verletzung durch einen stumpfen Gegenstand 2. gequetschte Körperstelle; Sy Quetschwunde, Kontusion * * * Quẹt|schung, die; , en: 1. das ↑ Quetschen (2) … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Dispergierung (Lack) — Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind. Meist wird der Begriff bei der… … Deutsch Wikipedia